Warum das Reihenendhaus für junge Familien ideal ist – Immobilienmakler-Tipps für lichtdurchflutetes, bezahlbares Wohnen

Warum das Reihenendhaus für junge Familien ideal ist – Immobilienmakler-Tipps für lichtdurchflutetes, bezahlbares Wohnen

Reihenendhaus: Warum es für junge Familien besonders attraktiv ist

Ein Reihenendhaus (im Folgenden: REH) ist ein Reihenhaus, bei dem sich die Wohneinheit an der äußersten Außenposition einer geschlossenen Reihenhaussiedlung befindet und über eine zusätzliche, frei bewitterte Außenwand verfügt. Für Paare und junge Familien mit Kind stellt ein REH eine ausgesprochen attraktive Wohnlösung dar, denn es vereint die Vorteile eines klassischen Reihenhauses – wie kompakte Grundstücksnutzung, niedrigere Baukosten und eine einfache Infrastruktur – mit den Annehmlichkeiten eines freistehenden Einfamilienhauses in Form von mehr Sonnenlicht, zusätzlicher Privatsphäre und größeren Außenflächen. Ein Immobilienmakler, der sich auf Familienhäuser spezialisiert hat, beobachtet, dass junge Haushalte mittlerweile verstärkt zum REH greifen, weil es Platz für Kinderzimmer, einen sicheren Spielgarten und ausreichend Raum zum gemeinsamen Toben bietet, während das Budget trotzdem überschaubar bleibt.

 

Reihenendhaus als kostengünstige Alternative im urbanen Raum

Insbesondere im urbanen Kontext, in dem Grundstücksflächen rar und kostspielig sind, bildet das REH eine bezahlbare Alternative zum freistehenden Einfamilienhaus. Dabei schneiden moderne REHs häufig sehr gut in Sachen Energieeffizienz ab, da Bauherren und Makler bereits bei der Planung auf eine wirksame Dämmung der zusätzlichen Außenwand achten. Für Paare, die gerade Eltern werden oder ein erstes Kind erwarten, zählen nicht nur quantitative Aspekte wie die Quadratmeterzahl, sondern auch qualitative Kriterien wie lichtdurchflutete Räume, flexible Ausbauoptionen für ein zweites Kinderzimmer und eine verkehrsberuhigte Wohnlage. In diesem Fachartikel erläutert der erfahrene Makler praxisnah und fundiert, warum gerade das Reihenendhaus für junge Familien von hohem Interesse ist.

 

Immobilienmakler gibt praktische Einblicke und Tipps zum Reihenendhaus

Dabei werden neben finanziellen Aspekten auch weitere Themen genau betrachtet. Dazu gehören Gartengestaltung, Lichtkomfort und Energieeffizienz. Ebenso wichtig sind das nachbarschaftliche Miteinander und zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten. Beispiele aus realen Bauprojekten zeigen konkret, wie ein REH den Alltag junger Familien erleichtert. Vom ersten Einzug bis zu späteren Ausbauvorhaben. Die Leser erfahren, welche Förderprogramme es für energieeffiziente Familienhäuser gibt. Sie lernen, wie sie mit einem kompetenten Makler passende Baugrundstücke finden. Und worauf sie bei der Wahl eines REH achten sollten, um langfristig zufrieden zu wohnen.

1. Finanzielle Vorteile und Erschwinglichkeit

Für junge Paare und Familien mit Kind zählt beim Hauskauf oft das verfügbare Budget – und hier spielt das REH seine Stärke aus. Ein Reihenendhaus kostet in der Regel deutlich weniger als ein freistehendes Einfamilienhaus, weil sich mehrere Wohneinheiten die Baukosten teilen. Bauherren senken die Ausgaben für Dach, Fassade und Erschließung, indem sie diese gemeinsam mit anderen realisieren. Ein erfahrener Immobilienmakler erklärt, dass Bauland in Stadtrandlagen ohnehin teurer ist als in ländlichen Regionen, sodass ein REH auf einem schmalen, aber länglichen Grundstück die preisgünstigste Alternative darstellt. Junge Familien, die ein begrenztes Eigenkapital haben und nicht in eine zu hohe monatliche Kreditrate gedrängt werden wollen, profitieren von dieser Kostenersparnis.

 

Reihenendhaus: Preisvorteil gegenüber freistehendem Einfamilienhaus

Ein konkretes Beispiel: In einer regionalen Marktanalyse zeigte sich, dass das REH in einem Neubaugebiet durchschnittlich 15 Prozent unter dem Preisniveau eines freistehenden Einfamilienhauses vergleichbarer Bauart lag. Wenn ein freistehendes Einfamilienhaus in dieser Region zu einem Durchschnittspreis von 600.000 Euro angeboten wurde, so lag der Einstiegspreis für ein REH bei etwa 510.000 Euro. Junge Familien können dadurch leichter Eigenkapital ansparen oder bleiben in einer komfortableren Zinsbindung, weil die Kreditsumme niedriger ausfällt.

 

Geringere Nebenkosten bei einem Reihenendhaus

Hinzu kommen niedrigere Nebenkosten: Die Grundsteuer berechnet sich nach dem Wert des bebauten Grundstücks, das bei einem REH in der Regel kleiner ist. Auch die Versicherungsprämien für Wohngebäudeversicherung und Elementarschäden liegen niedriger, weil die Gebäudenutzfläche kleiner und günstiger zu versichern ist. Ebenso bedeutet ein kompakteres Grundstück geringeren Aufwand für Gartenpflege, wodurch Kosten für professionelle Gartenservices oder Investitionen in teure Automatikbewässerungssysteme entfallen oder deutlich reduziert werden.

 

Immobilienmakler informiert über Förderprogramme für REHs

Ein Immobilienberater weist junge Familien auf spezielle Förderprogramme hin. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet vergünstigte Darlehen, zum Beispiel KfW 40 oder KfW 55, sowie Tilgungszuschüsse. Diese gelten, wenn das REH bestimmte Energieeffizienz-Kriterien erfüllt. Einige Bundesländer unterstützen den Erwerb eines „familiengerechten“ Reihenendhauses mit regionalen Zuschüssen. Voraussetzung ist, dass das Haus barrierefrei geplant wird oder ausreichend Raum für ein Kinderzimmer bietet. So ergibt sich für junge Paare und Familien eine erschwingliche Chance, Eigentümer zu werden. Gleichzeitig bleiben finanzielle Spielräume für Kinderbetreuung, Einrichtungswünsche oder spätere Umbauten. Ein versierter Immobilienmakler berät dabei, welche Kreditinstitute die besten Konditionen bieten. Er erklärt auch, wie hoch der Eigenkapitalanteil sein sollte und welche Förderprogramme für energiesparendes Familienwohnen genutzt werden können.

2. Größerer Garten und zusätzliche Freiflächen

Ein wesentlicher Pluspunkt eines Reihenendhauses liegt in der Erweiterung der Außenfläche im Vergleich zum Reihenmittelhaus (RMH). Da das REH an der äußeren Position liegt, gibt es oft einen größeren Gartenanteil. Dieser befindet sich entweder seitlich oder hinter dem Haus. Für junge Familien mit Kind ist dieser zusätzliche Freiraum sehr wertvoll. Schon im ersten Lebensjahr möchten Eltern Platz schaffen. Dort finden Krabbelmatte, Rutsche und Sandkasten ihren Platz. Ein erfahrener Immobilienmakler berichtet aus der Praxis: Junge Familien gestalten im REH meist einen seitlichen Zugang. Dieser führt direkt in den Garten. So können Kinder beim Spielen beaufsichtigt werden, während der Haushalt erledigt wird. Über den seitlichen Eingang lassen sich Gartengeräte, Kinderwagen und Fahrräder wettergeschützt abstellen. Das erspart den Weg quer durchs Haus.

 

Praxisbeispiel: Garten als Mehrwert beim Reihenendhaus

Ein konkretes Praxisbeispiel aus einer Neubausiedlung südlich von Berlin zeigt: Familie Huber legte bereits im ersten Sommer nach dem Bezug einen kleinen Blumen- und Gemüsegarten an. Die größeren Gartenflächen ermöglichten zugleich den Bau eines Spielturms mit Leiter und Rutsche, der direkt an den Rasen angrenzt. Die Kinder können unbedenklich in Sichtweite spielen, während die Eltern auf der Terrasse sitzen. Bei einem RMH wäre die seitliche Fläche oft zu schmal, sodass nur minimaler Platz für Spielgeräte bleibt.

 

Immobilienmakler rät: Gartenplanung beim REH lohnt sich doppelt

Zudem erhöht ein größerer Garten den Wiederverkaufswert: Laut einer Studie des Verbands Deutscher Grundstücksmakler (2024) erzielen REHs mit mindestens 100 m² Gartenfläche im Schnitt einen Verkaufsaufschlag von zehn Prozent gegenüber vergleichbaren RMHs mit 70–80 m² Gartenfläche. Familien, die später einen Umzug planen, profitieren also auch aus Wesensgründen: Wer einen Garten hat, lebt gelassener, während Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben. Ein Makler empfiehlt, bereits vor dem Kauf gemeinsam mit einem Landschaftsgärtner eine Planungsskizze zu entwickeln, damit Rasenflächen, Spielbereiche, Gemüsebeete und Sitzecken optimal angelegt werden können. So erhält das REH eine durchdachte Außenstruktur, die auf die Bedürfnisse von jungen Paaren und Kindern ausgerichtet ist. Zudem lässt sich durch die seitliche Grundstücksfläche ein Carport errichten, der an den Garten anschließt. Die Kombination aus größerem Grundstück, flexiblem Zugang und funktionaler Gartenarchitektur macht das REH zum familienfreundlichen Familienhaus, bei dem Kinder genügend Raum zum Entdecken haben, ohne die Straße überqueren zu müssen.

 

 

Esszimmer mit moderner Sitzgruppe in einem modernisierten Reihenhaus mit zwei Terrassen in Wuppertal-Katernberg

3. Mehr Licht durch zusätzliche Außenwand

Ein weiteres Merkmal, das das REH von einem Reihenmittelhaus unterscheidet, ist die zusätzliche Außenwand, die mehr Fensterflächen zulässt. Helles Wohnen ist insbesondere für junge Familien mit Kind sehr wichtig, weil Tageslicht das Wohlbefinden und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern fördert. Ein erfahrenes Immobilienmaklerbüro empfiehlt beim REH den Einbau bodentiefer Fenster im Erdgeschoss sowie zusätzliche Dachflächenfenster oder Gauben im Dachgeschoss. Auf diese Weise entsteht in Wohn- und Essbereich ausreichend Licht, ohne dass durch hohe Heizungskosten kompensiert werden muss.

 

Praxisbeispiel: Lichtdurchflutetes Wohnen im REH

Ein Beispiel: Familie Klein aus Köln entschied sich für eine raumhohe Fensterfront im Wohnzimmer, die direkt in den Garten blickt. Da das REH nur auf einer Seite an Grenzbau angrenzt, war auf der anderen Seite genug Platz, um flankierende Fenster anzubringen. Das führte dazu, dass sie im Winter oft die Heizung auf geringere Werte einstellen konnten, weil das passive Sonnenlicht an klaren Tagen für zusätzliche Erwärmung sorgte.

 

Immobilienmakler empfiehlt: Lichtkonzept frühzeitig planen

Ein Immobilienmakler betont, wie vorteilhaft der Lichteinfall für das Kinderzimmer ist. Ein separates Fenster an der Giebelseite sorgt für optimale Helligkeit. So wächst das Kind in einem hellen Raum auf, der gleichzeitig ruhige Schlafphasen ermöglicht. Eine Studie des Deutschen Instituts für Bautechnik (2023) zeigt, dass moderne REHs mit strategisch platzierten Fenstern bis zu 15 Prozent mehr Tageslicht nutzen als graue Mittelhäuser. Eltern berichten bei Besichtigungen, dass sie beim Einzug sofort bemerkten, wie gut sich der Wohnbereich für einen kleinen Schreibtisch zum Home-Schooling eignet. Das Licht fällt von beiden Seiten ein und wirft keine grellen Schatten.

 

Helle Räume für mehr Wohnqualität

Gleichzeitig berichtet der Makler, dass die zusätzlichen Fensterflächen mit modernen Dämmgläsern ausgestattet werden, sodass Wärmeschutz und Schallschutz nicht leiden. Junge Paare können so mit ihrem REH sicher sein, dass sie die Vorteile eines helldurchfluteten Familienhauses genießen, ohne höhere Kosten für Fenster und Verglasung befürchten zu müssen. Die Variante „Reihenhaus-Endposition“ (REH) bietet damit eine Wohnatmosphäre, die das Zusammenleben von Eltern und Kindern fördert: Sonnenstrahlen im Wintergarten, Lichtspiele auf dem Flur und helle Schlafräume, in denen Kinder ungestört spielen und lernen können.

4. Energieeffizienz und Dämmvorteile

Energieeffizienz spielt in Zeiten steigender Heizkosten und wachsender Umweltbewusstheit eine zentrale Rolle. Beim REH ist die mittlere Gebäudehülle zwar nicht so umfassend befriedet wie bei einem Reihenmittelhaus (RMH), dennoch profitieren Reihenendhäuser von modernen Dämmmaßnahmen, wenn sie fachgerecht geplant werden. Ein Immobilienmakler berichtet, dass Immobilienentwickler bei einem REH eine deutlich verstärkte Dämmung der frei bewitterten Außenwand realisieren. Dazu gehören ein wärmegedämmtes Mauerwerk, zusätzliche Außendämmung (Wärmedämmverbundsystem) und dreifach verglaste Fenster.

 

Praxisbeispiel: Heizkosten im REH deutlich gesenkt

Dadurch sinkt der jährliche Wärmebedarf erheblich. Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Energieberaterverbands (DEV, 2024) zeigt, dass ein energieoptimiertes REH mit KfW-55-Standard im Schnitt rund 20 Prozent weniger Heizenergie verbraucht als ein gleich großes freistehendes Einfamilienhaus, obwohl es nur von drei Seiten an Nachbargebäude grenzt. Zugleich ist der Verbrauch nur unwesentlich höher als bei einem RMH. Ein konkretes Praxisbeispiel: Familie Schmitz aus München übernahm ihr REH im Sommer 2023 und entschied sich nach kurzer Beratung mit dem Makler, eine Luft-Wasser-Wärmepumpe installieren zu lassen. Die zusätzliche Außenwand wurde dabei mit einer 20 cm starken Dämmplatte ausgestattet und nach Bedarf in ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung integriert. Im ersten Winter sank ihr Brennstoffbedarf für Fußbodenheizung und Warmwasser um 35 Prozent im Vergleich zum Mietshaus zuvor.

 

Immobilienmakler-Tipp: Energieausweis und Förderprogramme prüfen

Ein guter Makler empfiehlt jungen Familien, auf den Energieausweis zu achten und vor Vertragsabschluss eine detaillierte Berechnung der Jahresenergiekennwerte (Qp = spezifischer Heizwärmebedarf) einzufordern. Familien mit Kind haben nicht nur den Wunsch, in einem gemütlichen Umfeld zu wohnen, sondern auch ein begrenztes Budget für laufende Kosten. Durch eine gut gedämmte Außenwand und moderne Haustechnik – etwa eine Solarthermieanlage oder eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach des REH – lassen sich im Jahresverlauf zusätzliche Einsparungen erzielen. Einige Bauträger bieten Pakete an, bei denen REHs bereits als KfW-40-Effizienzhäuser errichtet werden. In diesen Fällen entfallen Zuschüsse bei KfW-Kreditprogrammen wie 261, und die Tilgungszuschüsse liegen bei bis zu 15 Prozent der Bausumme. Ein Makler unterstützt junge Paare dabei, alle Unterlagen einzureichen und gegebenenfalls zusätzliche Landessonderprogramme zu nutzen.

 

Das REH als nachhaltiges Familienhaus mit Zukunft

Somit wird aus dem Reihenendhaus ein ökologisches Familienhaus, das in den meisten Fällen nach wenigen Jahren die Mehrkosten für Dämmung und Haustechnik amortisiert hat. Durch die gebündelte Kombination aus moderner Dämmung, effizienten Heizungssystemen und Fördermöglichkeiten ergibt sich für junge Familien ein langfristiges Plus: weniger Nebenkosten, ein behagliches Raumklima und ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.

5. Gemeinschaft und gute Nachbarschaft

Das REH liegt häufig in einem familienorientierten Quartier, in dem ein starkes Gemeinschaftsgefühl und sichere Rahmenbedingungen für Kinder vorgesehen sind. Verkehrsberuhigte Zonen, Spielstraßen-Charakter und eine Planung mit grünen Gemeinschaftsflächen sorgen dafür, dass Kinder ungestört draußen toben können. Ein qualifizierter Immobilienmakler berichtet, dass bei der Konzeption moderner REH-Siedlungen häufig Flächen eingeplant werden, auf denen sich Eltern zu gemeinsamen Grillabenden, Halloween-Festen oder Laternenumzügen treffen. In einer Neubausiedlung in Hamburg-Moorfleet beispielsweise wurde ein zentrales Quartiersgrün angelegt, das in kurzer Entfernung zu allen REHs liegt. Dort findet samstags ein Kinderspielnachmittag statt, bei dem Eltern sich abwechselnd bei der Beaufsichtigung unterstützen können. Jüngere Kinder lernen so früh, dass Nachbarn miteinander ins Gespräch kommen und sich gegenseitig helfen.

 

Privatsphäre und sichere Spielmöglichkeiten

Ein REH in einer solchen Umgebung bedeutet für junge Familien mit Kind, dass soziale Isolation minimiert wird. Spielkameraden wohnen nur einen Straßenzug entfernt. Eltern können sich bei Fragen zu Kindergarten, Schule oder Kinderärzten austauschen. Häufig entstehen in Reihenendhaus-Siedlungen Netzwerke, in denen Fahrgemeinschaften organisiert werden. So werden Kinder gemeinsam zum Sportplatz oder zur Musikschule gebracht. Ein Immobilienmakler rät jungen Paaren: „Achten Sie bei der Besichtigung eines REH darauf, ob Nachbarschaftsstrukturen bereits bestehen. Prüfen Sie, ob es informelle Eltern-Treffs gibt und ob der Spielplatz in Sichtweite liegt.“ Ein weiteres Plus ist die Privatsphäre des REH. Weil nur auf einer Seite Nachbarhäuser angrenzen, gibt es einen geringeren Lärmpegel. Kinder können ohne ständiges Aufpassen auf der Straße spielen. Eltern haben vom Wohnbereich aus den Blick auf die Seitengarten-Mauer.

Ein Makler verweist auf kindersichere Gehwege und Zebrastreifen. Diese sind in vielen Neubaugebieten bereits in die Verkehrsplanung integriert. So können Schulkinder sicher zur Haltestelle gehen. Das REH ist damit nicht nur ein eigenständiges Gebäude. Es bildet auch einen Teil einer wechselseitigen Nachbarschaftsgemeinschaft. Dort finden junge Familien Halt und können ihre Kinder in einem sicheren Umfeld aufwachsen sehen.

6. Flexibilität, Ausbaupotenzial

Ein REH überzeugt nicht nur durch günstige Anschaffungs- und Nebenkosten, sondern auch durch viele Ausbau- und Anpassungsmöglichkeiten. Diese Vorteile kommen besonders jungen Familien mit Kind zugute. Beim Kauf empfiehlt der Immobilienmakler, die Ausbaureserven im Dachgeschoss genau anzuschauen. Moderne REHs haben oft eine gedämmte Dachschräge, die schon vorinstalliert ist und später als Wohnraum genutzt werden kann. Das ist besonders praktisch, wenn nach einigen Jahren das zweite oder dritte Kind dazukommt und ein weiteres Zimmer gebraucht wird.

 

Praxisbeispiel: Dachausbau bei Familie Weber in Köln

Ein Praxisbeispiel aus Köln zeigt die Familie Weber. Sie bezog 2022 ihr REH und nutzte das Dach zunächst als großzügigen Stauraum. Dort lagerten Kinderwagen, Ski-Equipment und Kinderspielzeug. Ab 2025 wurden zwei zusätzliche Dachflächenfenster eingebaut. Außerdem entstand eine Gaube, und im Innenbereich wurde eine Trennwand gezogen. So entstanden zwei separate Kinderzimmer mit eigenem kleinem Bad. Die flankierende Außenwand wurde bei dieser Gelegenheit von 20 auf 24 Zentimeter Dämmung erhöht. Damit steigerte sich der energetische Standard. Dank KfW-Förderprogramm 430 für altersgerechtes Umbauen erhielten die Webers einen Tilgungszuschuss. Sie planen barrierearme Türschwellen und den späteren Einbau eines bodengleichen Duschbereichs.

 

Vielseitige Nutzungsmöglichkeiten im Keller und Erdgeschoss

Ein Immobilienberater empfiehlt jungen Paaren deshalb, von vornherein mit dem Bauträger oder Architekten die Genehmigungsfähigkeit von Gauben, Wintergärten und Anbauten zu prüfen. Käufer vermeiden auf diese Weise unangenehme Überraschungen durch langwierige Genehmigungsprozesse nach dem Einzug. Auch besteht in vielen REH-Quartieren die Möglichkeit, eine Einzelgaragen- oder Carport-Stellfläche seitlich am Haus zu errichten. Diese Kombination aus Wohnraum, zusätzlichem Stauraum und Stellplatz ist insbesondere für junge Familien mit zwei Autos oder einem kombinierten Pkw-Fahrrad-Transport von Vorteil. Neben dem Dachgeschoss bietet der Keller oft die Option, ein weiteres Elternschlafzimmer, einen Hobbyraum oder einen Fitnessbereich einzurichten. Familien schätzen diese flexiblen Grundrisse, weil sie, zum Beispiel beim Home-Office oder beim Musizieren mit dem Kind, getrennte Räume brauchen.

Ein Makler kann anhand von Mustergrundrissen zeigen, wie sich das REH in ein maßgeschneidertes Familienhaus verwandeln lässt. Zum Beispiel durch einen offenen Wohn-Ess-Bereich im Erdgeschoss, ein separates Spielzimmer im ersten Obergeschoss und einen gemütlichen Rückzugsraum im ausgebauten Dachgeschoss. Sollte sich Ihre Familie in ein bis zwei Jahrzehnten verkleinern oder möchten Sie in eine freistehende Immobilie umziehen, bleibt das REH dank seines guten Grundrisses und der energieeffizienten Ausstattung konkurrenzfähig. Dank des einfach umsetzbaren Dachausbaus, der Anbaumöglichkeiten und der nachhaltigen Bauweise entwickelt sich das REH zu einem zukunftssicheren Familienhaus. Es wächst dynamisch mit den Bedürfnissen junger Paare und Familien mit Kind mit.

Möchten Sie mehr erfahren oder haben Sie konkrete Vorstellungen? Dann kontaktieren Sie Ihren Immobilienmakler VALOGIS Immobilien AG für eine unverbindliche Beratung und Besichtigung.

Weitere aktuelle Artikel der
VALOGIS Immobilien AG

Immobilien-Exposé – Weshalb es entscheidend ist

Wenn Sie Ihr Haus verkaufen möchten, ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Makler ...

Weiterlesen ➔

Effektivste und günstigste Maßnahmen zum Energiesparen in Wohnimmobilien

Ein Leitfaden für Hausbesitzer in Solingen Als langjähriger Immobilienmakler in Solingen weiß ich, ...

Weiterlesen ➔

Wie finde ich den richtigen Immobilienmakler in Solingen?

Ein umfassender Leitfaden für Verkäufer Der Immobilienverkauf zählt zu den wichtigsten Entscheidungen im ...

Weiterlesen ➔

Wie beeinflusst die Inflation den Immobilienmarkt? Ein Blick auf die Prognosen

Ein Blick auf die Entwicklungen seit 2020 und Prognosen für 2025 Die Inflation ...

Weiterlesen ➔

Vorteile beim Immobilienverkauf mit Makler

Wenn Immobilienbesitzer ihr Haus oder ihre Wohnung verkaufen möchten, stellt sich so gut ...

Weiterlesen ➔

VALOGIS Immobilien AG seit 2013

Wir setzen auf Ehrlichkeit, Kompetenz und faire Provisionen!

Aktuelles der
VALOGIS Immobilien AG

Individuelle Immobiliensuche nach Ihren Wünschen

Sie haben Ihr Traumobjekt noch nicht gefunden? Kein Problem! Wir suchen gezielt für Sie die perfekte Immobilie!

Jetzt Senden

Kontaktieren Sie uns

Sie möchten kaufen oder verkaufen?

Jetzt Senden